Hauptinhalt: Kurztaste 1
Hauptnavigation: Kurztaste 2
Metanavigation: Kurztaste 3
Suche: Kurztaste 4
Bürgerservice
Aktuelles
Amtliche Mitteilungen
Elektronische Zustellung
Barrierefreiheit
Formulare
Fotos Veranstaltungen
Fundamt
aktuelle Fundgegenstände
Gemeindeabgaben
Gemeinde-App Gem2Go
Jobs, Inserate, Immobilien
Meine Inserate
Jobs in der Region
Immobilien
Meine Seite
Müllabholtermine
Newsletter abonnieren
Schnupperticket
Trinkwasser | Wasserhärte
Verordnungen
Winterdienst Kundmachung
Zuständigkeiten
Gemeindeamt
Abteilungen
Amtsleiter
Amtsleiter historisch
Amtstafel
Anfrage
Kontakt
MitarbeiterInnen
Unsere Amtssignatur
Einrichtungen
Eltern-Kind-Treff
Feuerwehrjugend Adnet
Freiwillige Feuerwehr Adnet
Gemeindebibliothek Adnet
Kindergarten Adnet
Elternzone
Marmormuseum Adnet
Mittelschule Adnet
Recyclinghof Adnet
RHV Tennengau Nord
Schul.Nachmittagsbetreuung
Seniorenberatung
Timeout Jugendtreff Adnet
Volksschule Adnet
Politik
Bürgermeister
Vizebürgermeister
Gemeindevorstehung
Gemeindevertretung
Ausschüsse
Wahlergebnisse
Bürgermeister historisch
Adnet (er)leben
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Meine Veranstaltungen
Fotos Veranstaltungen
Newsletter abonnieren
Newsletterabo ändern
Adneter Moos
Fit & Bewegt
Gesundheit und Soziales
Allgemeine Information
Kirche
Kapellen und Marterl
Vereine
Übersicht
Einträge verwalten
Gastronomie
Wirtschaft
Übersicht
Einträge verwalten
Webcam Wandschützenhütte
Webcam Dorfplatz
Wissenswertes
Zahlen & Fakten
Statistische Daten
Gemeindechronik
Salzburger Landeshymne
Fotos von Adnet
Literatur über Adnet
Historische Ansichten
Panoramabilder
Finanzdaten
Ehrenzeichenträger
Aktuelle Nachrichten
Adnet (er)leben
Veranstaltungen
Adneter Moos
Fit & Bewegt
Gesundheit und Soziales
Kirche
Vereine
Gastronomie
Wirtschaft
Webcam Wandschützenhütte
Webcam Dorfplatz
Wissenswertes
Zahlen & Fakten
Statistische Daten
Gemeindechronik
Salzburger Landeshymne
Fotos von Adnet
Literatur über Adnet
Historische Ansichten
Panoramabilder
Finanzdaten
Ehrenzeichenträger
Aktuelle Nachrichten
Sie befinden sich hier:
www.adnet.at
Adnet (er)leben
Wissenswertes
Literatur über Adnet
Suche
Heimatbuch Adnet - Der Marmor- von Franz Kretschmer
Marmor aus Adnet - der 384 Seiten starke , reich illustrierte erste Band des geplanten "Adneter Heimatbuches" stellt die bald zweitausendjährige Verwendungsgeschichte dieses in aller Welt gerühmten, prachtvollen Dekorationsgesteines dar. Schon die Römer haben in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung mit dem Abbau des Adneter Marmors begonnen, aber erst um die Wende zum zweiten Jahrtausend wurde seine Gewinnung wider neu aufgenommen.
Seitdem konnte dieser Stein in steigendem Maße bis zum heutigen Tag bei unzähligen sakralen und weltlichen Bauwerken sowie vor allem auch bei bedeutenden Kunstdenkmälern eingesetzt werden. Am Ende des Mittelalters, zur Zeit der Spätgotik um 1500, erreichte die Beliebtheit dieses Materials einen absoluten Höhepunkt. Kaiser und Könige, Kirchenfürsten, Prälaten und Pröpste sowie auch die weltlichen Adelsgeschlechter ließen von hervorragenden Künstlern jener Zeit Ihre oft imposanten Grabmäler aus Adneter Marmor errichten, und dazu wurden die Steine mitunter über erstaunlich weite Entfernungen transportiert; z.B. bis Speyer, Würzburg, Prag, Krakau, Wilna in Litauen und St. Petersburg.
Unser Stein ist aus der bedeutenden Grabmalkunst der Spätgotik einfach nicht wegzudenken. In späteren Stilperioden fand Adneter Marmor in ganz Mitteleuropa seine Verbreitung. Er hat seit dem vergangen Jahrhundert auch die Weltmeere übersprungen und ist damit in alle übrigen Erdteile vorgedrungen. Darüber und über die kunstgeschichtliche Bedeutung des Adneter Marmors für die Skulptur und Baukunst während aller Stilepochen berichtet dieses Buch. Auch die geologischen Vorgänge, welche zur Entstehung dieses fossilienreichen Kalkgesteins geführt haben, werden in leichtverständlicher Weise dem Leser nahegebracht.
Die früheren und heutigen Abbaumethoden sind ausreichend geschildert, und wichtige Ereignisse aus der Chronik des Ortes sowie auch einige sonstige Begebenheiten und Geschichten aus unserem Dorf werden mit eingeflochten. Verborgene Schätze wurden gehoben, sie wurden zur Heimat, die uns im Bild neu geschenkt wird. Es ist, als wäre ein lange verschlossenes Tor für uns wieder aufgetan worden.
Herausgeber: Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet Eigentümer und Verleger: Gemeindeamt Adnet, Land Salzburg Dieses Buch ist beim
Marmormuseum
oder beim Gemeindeamt Adnet/Meldeamt erhältlich.
Auskunft:
Meldeamt A-5421 Adnet,Adnet 18, Tel.
+43 (0)6245 84041
Fax
+43 (0)6245 84041-33
,
E-mail:mailto:
<>
E-Mail an das Gemeindeamt Adnet senden
Öffnungszeiten Tourismus:
Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
© copyright Gemeinde Adnet